Arbeitsprozesse in Unternehmen sind geprägt von den Strukturen in Teams und Gruppen.
Neben der fachlichen Qualifikation erfordert eine produktive Zusammenarbeit auch kommunikative Fähigkeiten. Fehlen diese bzw. sind sie nicht gleichermaßen ausgeprägt, führt dies zu Konflikten, welche die Arbeitsergebnisse und die Produktivität erheblich beeinträchtigen.
Die gemeinsame Klärung der Konflikte in den Teams und Gruppen hat für Sie und Ihr Unternehmen viele Vorteile:
Klassisches Mediationssetting
Bei einer Mediation zwischen zwei Konfliktparteien folgt der Ablauf in der Regel dem klassischen SETTING für die Konfliktbearbeitung, einem strukturierten Verfahren aus fünf Phasen.
Shuttle-Mediation
Streben die Konfliktparteien zwar eine Beilegung des Konfliktes an, wollen oder können mit der anderen Konfliktpartei aber nicht zusammentreffen, bietet sich eine „Shuttle-Mediation“ an. In diesem Fall pendeln wir als Mediatoren in Ihrem Auftrag zwischen den Konfliktparteien hin und her und versuchen so, mit Ihnen eine Beilegung des Konflikts zu erreichen.
Verhandeln in der Mediation
Haben Teamkonflikte materielle Ursachen, setzen wir das Instrument des „Verhandelns in der Mediation“ ein.
Verhandeln in der Mediation basiert wesentlich auf dem „Harvard-Konzept“. Es geht darum, ein klar umschriebenes materielles Problem neu zu regeln und einen Ausgleich zwischen unterschiedlichen Interessen zu finden.
Einsatzfelder finden sich z.B. in Konflikten in Bezug auf Budgetverteilungen, unklare Zuständigkeiten, Arbeitszeitregelungen oder bei Streit um die Verrechnung interner Dienstleistungen.
Teamkonfliktmoderation
In der Teamkonfliktmoderation unterstützen wir Sie dabei
unterschiedliche Sichtweisen darzustellen
Hintergründe, Interessen und Bedürfnisse herauszuarbeiten
Problemlösungen zu erarbeiten
Kooperation im Team stabil zu klären
bessere Arbeitsergebnisse zu erzielen
oder
Suchen Sie eine Prozessberatung für Ihr Unternehmen oder ein Team? Unter TEAMCOACHING finden Sie hierzu weitere Informationen.